Psychotherapie nach sexuellem Missbrauch von Cornelia Schrader | EMDR im Spiegel von Gestalttherapie, Somatic Experiencing und der Polyvagal-Theorie | ISBN 9783897977419

Psychotherapie nach sexuellem Missbrauch

EMDR im Spiegel von Gestalttherapie, Somatic Experiencing und der Polyvagal-Theorie

von Cornelia Schrader
Buchcover Psychotherapie nach sexuellem Missbrauch | Cornelia Schrader | EAN 9783897977419 | ISBN 3-89797-741-9 | ISBN 978-3-89797-741-9
»Ich halte es für ein wichtiges Thema und wünsche dem Buch eine gute Verbreitung.« (Dr. Lore Hartmann-Kottek, Deutscher Dachverband Gestalttherapie für approbierte Psychotherapeuten DDGAP e. V.)
»Durch Cornelia Schraders Arbeit als Dozentin für Gestalt und EMDR an der Werkstatt Nord ist der Themenkomplex Trauma bestens an unserem Institut vertreten. Der erweiterte EMDR-Ansatz, der in diesem Buch vorgestellt wird, verspricht effektive Behandlungsschritte und lässt sich leicht als Besonderheit innerhalb unserer EMDR-Ausbildung vermitteln. Ich bin Cornelia Schrader dankbar für ihre engagierte und kreative Arbeit an unserem Institut.« (Marianne Harms, Institutsleitung Werkstatt Nord Bordesholm)
»Die Auswirkungen sexualisierter Gewalt sind riesig, erschreckend, grundlegend und von langer Dauer, und man kann gar nicht oft genug darüber schreiben. Neben einer hohen Professionalität braucht die Therapeutin hier ein hohes Maß an Achtsamkeit und Geduld. Ich bin Cornelia Schrader zutiefst dankbar für ihre fortwährenden Bemühungen, ihr Wissen aus Gestalttherapie und EMDR mit anderen Humanistischen Verfahren zu kombinieren und die sich daraus ergebenden therapeutischen Möglichkeiten, gekoppelt mit ihren langjährigen Erfahrungen, in die Welt zu tragen und darin auszubilden. Wir brauchen dieses Wissen, um den Menschen gut begegnen zu können.« (Sabine Dellwig, Ausbildungsleitung Werkstatt Nord, Bordesholm )
»Hier sind mehrere therapeutische Ansätze vereint: nicht nur die übliche EMDR-Technik, sondern die „Erfrorene Abwehrbewegung“ aus dem Somatic Experiencing, Gestalttherapie und mit Hilfe der Polyvagal-Theorie dies in einen gemeinsamen theoretischen Rahmen gesetzt ... das Zu-Ende-Führen der Abwehr- und Fluchtbewegung der EMDR-Arbeit eingebaut und verstärkt durch gestalttherapeutisches Ausagieren oder den Dialog mit dem leeren Stuhl. Damit integriert sie alle drei Ansätze in einen gesamttherapeutischen Prozess und beschreibt dies eindrucksvoll in viele Fallbeispielen.« (Dr. med. Dipl.-Psych. Victor Chu, Gestalttherapeut, Autor)

Psychotherapie nach sexuellem Missbrauch

EMDR im Spiegel von Gestalttherapie, Somatic Experiencing und der Polyvagal-Theorie

von Cornelia Schrader
Die Autorin beschreibt einen neuen Weg in der Psychotherapie bei sexuellem Missbrauch. Dabei kombiniert sie innerhalb des Traumaverfahrens EMDR Traumatechniken aus Humanistischen Verfahren, besonders der Gestalttherapie, des Somatic Experiencing und der Sensomotorischen Psychotherapie. Dabei gibt sie kurze, gut gegriffene Überblicke über die verschiedenen Verfahren, ihre Geschichte und zentrale Gründerfiguren. Konkrete Praxishinweise finden sich am Ende des Buches wie auch in zahlreichen Fallvignetten und Sitzungsverläufen innerhalb der Arbeit mit EMDR. Eine ausführliche Literaturliste schließt das Buch ab, der sowohl für den erfahrenen Praktiker Neues bietet als auch für Einsteiger und Studenten der Traumatherapie zum Einstieg geeignet ist.
OSZAR »