
×
Mit der räumlichen und inhaltlichen Konkretisierung der Leitthemen der Charta Grüne Infrastruktur Metropole Ruhr sind 27 Handlungsziele entstanden. Sie bilden das Herzstück der Strategie Grüne Infrastruktur Metropole Ruhr und machen die Vereinbarungen der Charta greifbar. Die Handlungsziele in der Strategie zeigen auf, welche Akteur: innen auf kommunaler sowie regionaler Ebene mit welchen Ansätzen, Maßnahmen und Instrumenten dazu beitragen können, die Region noch grüner und damit zukunftsfähiger zu machen.
Die vielfältigen Handlungsziele eröffnen einen breiten Möglichkeitsraum, der vom Schutz und der qualitativen Weiterentwicklung von Bestandsgrün bis hin zu einem anderen Umgang mit aktuell „grauen“ Flächen in Form von Umnutzung, teilweiser oder vollständiger Entsiegelung und dem Nachrüsten mit Grüner Infrastruktur reicht. Dabei führt die Strategie Grüne Infrastruktur Metropole Ruhr die Perspektiven des Naturschutzes, der Stadt- und Freiraumentwicklung, der Mobilität, der Klimaanpassung und des Klimaschutzes zusammen und bildet eine übergeordnete Klammer der bestehenden Fachstrategien.
Leitthemen und Handlungsziele der Strategie Grüne Infrastruktur. Die 27 Handlungsziele beziehen sich einerseits auf etablierte, gute fachliche Praxis, die auf weitere Teilräume der Metropole Ruhr angewendet und ausgerollt werden kann. Andererseits setzen sie neue Impulse für Themenfelder und Projekte, die im Ruhrgebiet bisher Neuland sind und die es sich unter dem integrierten Planungsverständnis der Grünen Infrastruktur zu erproben lohnt.
Die vielfältigen Handlungsziele eröffnen einen breiten Möglichkeitsraum, der vom Schutz und der qualitativen Weiterentwicklung von Bestandsgrün bis hin zu einem anderen Umgang mit aktuell „grauen“ Flächen in Form von Umnutzung, teilweiser oder vollständiger Entsiegelung und dem Nachrüsten mit Grüner Infrastruktur reicht. Dabei führt die Strategie Grüne Infrastruktur Metropole Ruhr die Perspektiven des Naturschutzes, der Stadt- und Freiraumentwicklung, der Mobilität, der Klimaanpassung und des Klimaschutzes zusammen und bildet eine übergeordnete Klammer der bestehenden Fachstrategien.
Leitthemen und Handlungsziele der Strategie Grüne Infrastruktur. Die 27 Handlungsziele beziehen sich einerseits auf etablierte, gute fachliche Praxis, die auf weitere Teilräume der Metropole Ruhr angewendet und ausgerollt werden kann. Andererseits setzen sie neue Impulse für Themenfelder und Projekte, die im Ruhrgebiet bisher Neuland sind und die es sich unter dem integrierten Planungsverständnis der Grünen Infrastruktur zu erproben lohnt.