Weltzivilgesellschaft von Marlies Glasius | polylog 18 | ISBN 9783901989162

Weltzivilgesellschaft

polylog 18

von Marlies Glasius und weiteren, illustriert von Michael Shorny, herausgegeben von Wolfgang Tomaschitz
Mitwirkende
Herausgegeben vonWolfgang Tomaschitz
Autor / AutorinMarlies Glasius
Autor / AutorinDario Azzelini
Autor / AutorinAli Paya
Autor / AutorinOliver Marchart
Autor / AutorinRadha d'Souza
Autor / AutorinAshraf Sheikhalaslamzadeh
Autor / AutorinDetlev Quintern
Illustriert vonMichael Shorny
Buchcover Weltzivilgesellschaft | Marlies Glasius | EAN 9783901989162 | ISBN 3-901989-16-1 | ISBN 978-3-901989-16-2

Weltzivilgesellschaft

polylog 18

von Marlies Glasius und weiteren, illustriert von Michael Shorny, herausgegeben von Wolfgang Tomaschitz
Mitwirkende
Herausgegeben vonWolfgang Tomaschitz
Autor / AutorinMarlies Glasius
Autor / AutorinDario Azzelini
Autor / AutorinAli Paya
Autor / AutorinOliver Marchart
Autor / AutorinRadha d'Souza
Autor / AutorinAshraf Sheikhalaslamzadeh
Autor / AutorinDetlev Quintern
Illustriert vonMichael Shorny
Das Thema „Weltzivilgesellschaft“ ist zwar in gewisser Hinsicht das „soziologische Medium“, in dem sich interkulturelle Prozesse und auch interkulturelle Philosophien bewegen, dennoch kommt eine philosophische Auseinandersetzung mit dieser Problematik erst allmählich in Gang. Aus diesem Grund gilt unser besonderer Dank Wolfgang Tomaschitz, der sich bereits seit längerem mit dem Thema „Weltzivilgesellschaft“ beschäftigt und die redaktionelle Betreuung des Themenschwerpunktes dieser Ausgabe von polylog übernommen hat. Im forum finden Sie einen Beitrag von Ashraf Sheikhalaslamzadeh über die Philosophie der Liebe bei Mohammad Jalal ad-Din Rumi, der vor 800 Jahren geboren wurde und zu den großen Gestalten des Sufismus zählt. Detlev Quintern stellt in seinem Beitrag den Humanismus der philosophisch orientierten Gemeinschaft Ihwan as-Safa vor, die in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts n. Chr. historisch nachweisbar ist.
OSZAR »