Armutsrisiko alleinerziehend von Sabine Hübgen | Die Bedeutung von sozialer Komposition und institutionellem Kontext in Deutschland | ISBN 9783863888183

Armutsrisiko alleinerziehend

Die Bedeutung von sozialer Komposition und institutionellem Kontext in Deutschland

von Sabine Hübgen
Buchcover Armutsrisiko alleinerziehend | Sabine Hübgen | EAN 9783863888183 | ISBN 3-86388-818-9 | ISBN 978-3-86388-818-3
Forschende und Praxis der Sozialwissenschaften
Mit ihrer Dissertation leistet Hübgen nicht nur einen essenziellen Beitrag zum Verständnis des Armutsrisikos Alleinerziehender, sie liefert ebenso Hinweise auf die Entwicklung ökonomischer Benachteiligung von Frauen im Allgemeinen und die Auswirkungen geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung auf die soziale Ungleichheit im Besonderen. (…) In diesem Sinne leistet Hübgens Dissertation auch einen wesentlichen Beitrag über den sozialwissenschaftlichen (lebenslauf- und familiensoziologischen sowie wohlfahrtsstaatsanalytischen) Diskurs hinaus. soziopolis, 27.05.2020Mit diesem beachtlichen Buch und den darin angestellten empirischen Analysen, die weit über die Anforderungen an eine Dissertation hinausgehen, hat die Autorin einen wichtigen und nicht zu übersehenden Beitrag zur Auseinandersetzung mit dem Armutsrisiko Alleinerziehender vorgelegt. www. socialnet. de 16.11.2020

Armutsrisiko alleinerziehend

Die Bedeutung von sozialer Komposition und institutionellem Kontext in Deutschland

von Sabine Hübgen
This book investigates the reasons for lone mothers’ high poverty rates in Germany. It sheds some light on both the family and employment trajectories, and the institutional context. In quantitative analyses the poverty-enhancing effect of lone mothers’ social composition and of lone motherhood per se is identified. The influence of the institutional context is quantified by means of a period and country comparison with the UK.
OSZAR »