
»Das vorliegende Buch ist Ein ›Muss‹ für alle, die sich für Wilhelm Reich-Kenner(innen) halten, von seinen Schriften zu Kindheit und Jugend allerdings nur geringe, wenn gar keine Kenntnis haben. Ein ›Sollte‹ ist für alle die unter uns, die wir mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben: als Eltern oder Therapeut(inn)en, als Frühbildner(innen) oder Sozialpädagog(inn)en, als Lehrer(innen) oder Kinder- und Jugendrechtler(innen). Schließlich könnten manche am Beispiel dieses Buches und durch es zur Erkenntnis kommen, dass Psychotherapie (und damit ist nicht nur die Psychoanalyse gemeint) mehr Potential hat als zur bloßen Heilbehandlung.«
Hans-Peter Heekerens, www. socialnet. de vom 5. März 2018
»Mit diesen Ausarbeitungen Reichs, die aus den Jahren 1926 bis 1952 stammen, erweist sich Reich nicht nur als genauer Beobachter und erfahrener Psychoanalytiker, er nimmt auch vieles vorweg, was heute im Rahmen von pränataler und perinataler Psychologie oder unter dem Stichwort ›natürliche Geburt‹ diskutiert wird.«
Parfen Laszig
Kinder der Zukunft
Zur Prävention sexueller Pathologien
von Wilhelm Reich, Vorwort von William Steig, herausgegeben von Mary Higgins und Chester M. Raphael, übersetzt von Anton SàlatWilhelm Reichs Forschungsprojekt, Kinder möglichst unbeeinflusst von geltenden Erziehungsprinzipien heranwachsen zu lassen, um ihre natürlichen Bedürfnisse zu studieren, ist bis heute in der Säuglingsforschung einzigartig. Durch die kritische Auseinandersetzung mit seinen psychologischen und biologischen Arbeiten erlangte Reich umfangreiche Erkenntnisse über Kinder, und sein Grundinteresse an der Verhütung von Krankheiten führte ihn weiter und weiter zurück, bis er sich schließlich auch mit Neugeborenen befasste.
In den Texten von Kinder der Zukunft geht Reich der Frage nach, wie Neurosen und Pathologien entstehen und wie sie aus bioenergetischer Sicht erfasst, spezifiziert und behandelt werden können. Dabei zeigt sich, dass besonders die kindliche Genitalität eine vergessene Einflussgröße für die bioenergetische Gesundheit des Kindes darstellt.