
×
Direkte Teilchenmessungen im Morgensektor der Polarlichtzone
von W. StüdemannInhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Beschreibung des Experiments.
- 2.1 Wirkungsweise des Sensorkopfes.
- 2.2 Aufbau des Experiments.
- 2.3 Einbau in die Nutzlast.
- 2.4 Übertragung der Daten.
- 3. Umwelttests.
- 4. Kalibrierung der Sensoren.
- 4.1 Ziel der Kalibrierung.
- 4.2 Ansprechvermögen der Elektronen.
- 4.3 Messungen im Protonenstrahl.
- 4.4 Messung der Dynamikkennlinie.
- 5. Allgemeine Kennzeichnung der gewonnenen Flugdaten.
- 5.1 Qualität und Aufbereitung der Telemetriesignale.
- 5.2 Darstellung der Messungen.
- 6. Flug der Raketen X2 und X3.
- 6.1 Startort und Flugverlauf.
- 6.2 Charakterisierung des geophysikalischen Ereignisses anhand der Bodenbeobachtungen.
- 7. Meßergebnisse und Diskussionen.
- 7.1 Integrale Intensitäten der Elektronen.
- 7.2 Integrale Energiespektren der Elektronen.
- 7.3 Differentielle Energiespektren der Protonen.
- 7.4 Vergleich Kontaktformular mit Anderen Raketenmessungen.
- 7.5 Pitchwinkelverteilungen der Elektronen.
- Zusammenfassung.
- Summary.
- Literaturverzeicnhnis.